KONTAKT
Sprecher des GRK:
Prof. Dr. Markus Wriedt
Prof. Dr. Thomas M. Schmidt
Koordination:
Anschrift:
Goethe-Universität Frankfurt
GRK Theologie als Wissenschaft
IG-Farben-Haus (FB 06)
Hauspostfach 1, IG
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Hier finden Sie uns:
Campus Westend
IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Raum: NG 1.713 und IG 1.511
C. Sonntag: 069 798 33366
Sprechzeiten:
Di 11-13 Uhr
Do 11-13 Uhr
![]() |
Wael Abbas |
|
Goethe-Universität |
Akademischer Werdegang
1989 – 2001 | Al-Azhar Grundschule und Gymnasium in Tanta, Ägypten. |
2001 – 2006 | B.A. Studium der Islamischen Studien in Deutsch an der Sprachen- und Übersetzungsfakultät der Al-Azhar Universität Kairo, Ägypten. (Note: sehr gut mit Ehrengrad) |
2007 – 2009 | Vorbereitendes Magisterstudium der Islamischen Studien in Deutsch an der Sprachen- und Übersetzungsfakultät der Al-Azhar Universität Kairo, Ägypten. (Note: sehr gut) |
06/2013 | Verteidigung der Magisterarbeit zum Thema: „Die rationale Methode der Koran-Exegese durch die Muʿtaziliten. Eine Erörterung am Beispiel der Frage menschlicher Handlungen unter Berücksichtigung moderner Koranübersetzungen“ an der Sektion für Islamische Studien in Fremdsprachen der Sprachen- und Übersetzungsfakultät der Al-Azhar Universität Kairo, Ägypten. (Note: ausgezeichnet) |
Seit 10/2013 | Promotionsstudium im Fach Islamische Studien am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe Universität Frankfurt am Main. |
Beruflicher Werdegang
03/2008 – 05/2012 | Imam, Prediger und Religionslehrer beim Ministerium für religiöse Stiftungen, Amtsbezirk Gharbeya, Ägypten. |
10/2008 – 03/2011 | Übersetzer (Arabisch/Deutsch) beim Qatar Islamic Cultural Center, Kairo, Ägypten. |
07/2012 – 02/2013 | Seelsorger bei As-Salam Moschee Islamischer Kulturverein e.V., Frankfurt am Main. |
06/2013 – 09/2013 | Imam, Prediger und Religionslehrer beim Ministerium für religiöse Stiftungen, Amtsbezirk Gharbeya, Ägypten. |
02/2015 – 07/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe Universität Frankfurt am Main. |
Promotionsprojekt:
,,Das Gedankengut von Abū Muslim al Aṣfahānī. Eine analytisch-vergleichende Studie basierend auf spätere Überlieferungen über Abū Muslim“
Es geht hier darum, den Tafsīr einer renommierten muʿtazilitischen Persönlichkeit, die auch von seinen Gegnern sehr oft zitiert worden war, ausgehend von späteren sunnitischen, schiitischen, und muʿtazilitischen Tafsīr-Werken zu rekonstruieren. Diese Rekonstruktion sollte unter anderem auch die Rationalität der muslimischen Gelehrsamkeit in Erinnerung bringen und somit gleichzeitig die Pluralität des muslimischen Denken ins Bewusstsein rufen.